Mont Royal

Bei der Eröffnung am vergangenen Wochenende wurden wir immer wieder auf den schnuckeligen Ort Monreal angesprochen – wie schön es hier sei und woher denn wohl der Name käme. Wir haben noch mal bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe nachgeforscht, denn Monreal gehört zu den dort gelisteten Burgen in Rheinland-Pfalz. Und siehe da: neben einem Tipp zur Aussicht vom Bergfrieds der Burgruine Monreal, gibt’s da noch weitere Informationen, die wir gern hier verlinken!

Hinter dem Pfarrhaus sieht man den Bergfried der Burgruine.

Erläuterung zu Monreal:
„Die Burgruine Monreal thront mit ihren beiden Vorwerken hoch über der gleichnamigen, im Eltzbachtal sitzenden Gemeinde (Kreis Mayen-Koblenz). Der außergewöhnliche Burgname Monreal (frz. Mont Royal) resultierte von den engen Beziehungen nach Frankreich, die wahrscheinlich das Ergebnis einer gemeinsamen Teilnahme an einem Kreuzzug waren. Die einzelnen Burgteile haben jedoch separate Namen. So wird die Hauptburg auch Löwenburg genannt und die beiden Vorwerke Rech (= Reh) und Burghof. Ähnlich wie bei den Rheinburgen Burg Katz und Burg Maus stehen sich hier Bewohner aus dem Tierreich kämpferisch gegenüber.“

Die volkstümlich als Löwenburg bezeichnete große Burg wurde vor 1229 errichtet und 1689 zerstört. Rund 200 m nordwestlich liegt die als Philippsburg bekannte kleine Burg mit dem 25 hohen Turm. Die Löwenburg wird beherrscht vom für Besucher zugänglichen Bergfried. Eine in Resten erhaltene Schildmauer ummantelt ihn bis zur halben Höhe. Der Eingang zum Bergfried liegt hoch über dem Boden. Das sollte den Angreifern den Zugang erschweren.

„Tipp: 
Der Bergfried, von dem nur das einst schiefergedeckte Dach fehlt, kann übrigens bestiegen werden. Der Aufstieg wird mit einem wunderschönen Ausblick in die Umgebung belohnt.“

Bei dem Foto, das wir im Winter gemacht haben, kommt die Burg noch mal klarer ins Bild!

Die Mauerreste in Sichtweite links vom Bergfried gehören zum Kapellenbau. Er hatte früher vier Geschosse. Unmittelbar über der Kapelle lag ein Wohnraum. An der nördlichen Außenseite sind noch Reste eines Aborterkers sichtbar. Vor dem Kapellenbau sind Reste des aus dem 17. Jahrhundert stammenden westlichen Wohnbaus erkennbar.

Rechts von der Kapelle befinden sich – durch eine Bresche in der Mauer abgetrennt – die Wände des nördlichen Wohngebäudes. Die Wohnbaureste, die sich südlich an die Kapelle angliedern, stammen aus spätmittelalterlicher Zeit.

Lesen Sie hier weiter …